Schwerpunkte und Themen
Im Lauf eines jeden Lebens stößt man immer wieder auf Herausforderungen, die vielleicht alleine schwierig zu bearbeiten und zu lösen erscheinen. Häufig ist das der Zeitpunkt, an dem die Auseinandersetzung damit im gesicherten Rahmen eines Coachings hilft.
Nachfolgend einige Beispiele für Themen und meine Arbeitsschwerpunkte als Coach:

Diversity und LGBTIQ+
Im Systemischen Coaching steht der Mensch im Kontext seiner Umgebung im Zentrum. Deswegen lässt sich häufig keine klare Trennlinie zwischen „privaten“ und „beruflichen“ Themen ziehen.
In der Theorie begrüßen viele Unternehmen einer modernen Arbeitswelt Vielfalt und Offenheit. Selbst in schwierigen Zeiten wie diesen. Oft schaffen diese "Werte" es an Bürowände und Broschüren. Wie aber sieht die Realität im Alltag aus?
Noch immer erleben Menschen aus der LGBTIQ-Community, Menschen mit Migrationshintergrund, People of Color, Menschen mit Behinderung "Diversity" als Phrase. Begriffe wie schwul, gay, lesbisch, Trans, behindert, Migration, ... sie alle sind oft noch negativ konnotiert. Im Arbeitsalltag kommt es noch immer zu Versteckspielen, Ausgrenzung, Diskriminierung - selbst zu positiver Diskriminierung. Es war ja nur "gut gemeint". Wenn „von der Norm abweichen“ zum Thema wird, wird das Berufliche privat, das Private beruflich.
Im Coaching erarbeiten wir eigene Positionen dazu, reflektieren Erlebtes , entwickeln Strategien, finden einen Umgang , der sich gut und richtig anfühlt.
Coaching bildet einen sicheren Raum, einen Safe(er) Space. Gerade bei so sensiblen Themen ist es mir besonders wichtig, dass Menschen sich aufgehoben fühlen, angenommen wissen, nicht erklären müssen. Mehr dazu auch in der Rubrik Diversity im Blog.
Berufliche Orientierung
Morgens beim Aufstehen gibt es ein diffuses Unwohlsein beim Gedanken an den Arbeitstag. Eigentlich fühlt es sich so an, als wäre es Zeit für Veränderung. Wäre da nicht so große Fragen wie „Welcher Job passt besser zu mir?“, „In welchem Unternehmen fühle ich mich wohl?“, „Wie kann ich sicher sein, dass der nächste Job besser wird?“ oder „Ist der aktuelle Job nicht eigentlich viel zu bequem für einen Wechsel?“.
Im Coaching zum Thema berufliche Orientierung widmen wir uns genau diesen Fragen. Wir untersuchen die Ausgangslage und die aktuelle Situation aus verschiedenen Perspektiven. Wir betrachten Kompetenzen, Fähigkeiten und Leidenschaften. Wir beleuchten die Möglichkeiten einer beruflichen Neuorientierung, Entwicklungsmöglichkeiten im aktuellen Job oder auch den Weg in die Selbständigkeit. Daraus entwerfen wir schließlich eine Vision, eine Roadmap oder einen Plan für ganz konkrete Schritte. Ziel ist es herauszufinden, wohin der Weg führt und wie ein zufriedenes berufliches Leben aussehen soll.
(Dieses Coaching kann mit einem Gutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters - AVGS - gefördert werden.)
Führungskräfte und Solo-Selbständige
Führung ist eine großartige Sache und kann enorm Spaß machen. Gleichzeitig entscheidet Führung nicht nur über den Erfolg einer Organisation, sondern auch über die Lebensqualität von Menschen in ihrem Arbeitsumfeld. Dessen sind sich viele Führungskräfte stets bewusst – und deshalb ist Führung in Organisationen jeden Tag eine Herausforderung – für etablierte Führungskräfte ebenso wie für angehende. Es gilt, einen Ausgleich zu finden – zwischen den Ansprüchen der Organisation, der eigenen Vorgesetzten, der Mitarbeitenden, der externen Anspruchsgruppen und natürlich den eigenen Vorstellungen.
Fragen tauchen auf, wie: Welches Ideal von Führung lege ich dem zugrunde, wie bringe ich die unternehmenseigene oder persönliche Kultur zur Umsetzung? Wann nehme ich eigentlich welche Rolle ein? Wieviel Ich kann und wieviel will ich sein? Wieviel Nähe, wieviel Distanz ist dabei hilfreich? Wo liegen meine eigentlichen Stärken, wo bräuchte ich Unterstützung? Und was kann ich tun, wenn meine eigenen Vorstellungen und die Strukturen, in denen ich arbeite, nicht deckungsgleich sind?
Ähnliche Fragen stellen sich Solo-Selbstständige: Wie führe ich mich selbst – in meiner Arbeit, meinen Entscheidungen, meinen Beziehungen zu Kund*innen und Kooperationspartner*innen? Wie halte ich Balance zwischen Freiheit und Struktur, zwischen beruflicher Leidenschaft und persönlicher Belastbarkeit? Welche Haltung trägt mich in meiner Selbstständigkeit – fachlich, menschlich, wirtschaftlich?
Ziel im Coaching ist, Klarheit über das eigene Verständnis von Führung und Arbeit zu gewinnen und es im beruflichen Alltag bewusst und stimmig weiterzuentwickeln.
Tourismus und Kultur
Kultur und Tourismus waren über viele Jahre meine berufliche Heimat. Ich habe dort im Eventmanagement, im Marketing, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Projektmanagement, als Pressesprecher und zuletzt als Geschäftsführer eines Verbands gearbeitet. Ich kenne Tourismus und Kultur also nicht nur als leidenschaftlich gern Reisender und Konsument, sondern aktiv aus unterschiedlichen Perspektiven und Positionen.
Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass gerade in diesen beiden Branchen mit viel Enthusiasmus, Kreativität und Herzblut gearbeitet wird. Gleich-zeitig kommt es immer wieder zu Konflikten um die Unternehmens- und Führungskultur, in der Zusammenarbeit im Team, beim Thema Work-Life-Balance, zwischen den unterschiedlichen Ebenen innerhalb des Unternehmens oder auch zwischen Bund, Land, Region und Kommune (z.B. wenn es um die Finanzierung geht). Ich weiß um die spezifischen Herausforderungen dieser komplexen Branchen, die sich gerne zu den schönsten der Welt zählen.
Im Coaching helfe ich Führungskräften und Mitarbeitenden gerne weiter, wenn es sich mal wieder nicht so anfühlt, als würde der Job diesem Anspruch gerecht werden.