
Coaching für die LGBTIQ*-Community
Warum queer-sensibles Coaching als spezifisches Angebot?
Menschen aus der LGBTIQ*-Community stehen häufig vor spezifischen Herausforderungen – im beruflichen wie im privaten Kontext. Neben allgemeinen Lebensthemen spielen Fragen von Identität, Zugehörigkeit, Sichtbarkeit oder Diskriminierung auch beruflich oft eine zentrale Rolle.
Oft braucht es über den neutralen Coaching-Rahmen hinaus einen sicheren Ort, der sensibel mit Sprache, Erfahrung und Strukturen umgeht und in dem alle Facetten der eigenen Identität Platz haben.
Mit queer-sensiblem Coaching will ich genau diesen Raum schaffen: frei von Bewertung, getragen von Achtsamkeit, Empathie und Respekt. Es bietet Unterstützung dabei, persönliche Ziele zu klären, Konflikte zu beleuchten, innere Sicherheit zu entwickeln und Handlungsspielräume zu erweitern.
Meine Haltung und Herangehensweise
-
Sicherer Raum (Safe Space)
Das Coaching bietet einen geschützten Rahmen, in dem Vertrauen und Offenheit entstehen können. Themen werden ohne Bewertung betrachtet; das eigene Tempo bestimmt den Prozess.
-
Sensibilität und Awareness
Besonderes Augenmerk gilt sprachlichen und strukturellen Aspekten, die LGBTIQ*-Personen betreffen – etwa Coming-out-Prozesse, Pronomen, Diskriminierungserfahrungen oder Fragen nach Zugehörigkeit.
-
Empathie und Präsenz
Zentrale Elemente sind aktives Zuhören, ein respektvoller Dialog und eine Haltung, die auf Augenhöhe arbeitet. Lösungen entstehen gemeinsam, nicht durch Vorgaben.
-
Systemische Perspektive
Der Blick richtet sich auf Wechselwirkungen zwischen Person, Umfeld und gesellschaftlichen Strukturen. Dadurch werden Dynamiken sichtbar, die Entwicklung ermöglichen.
-
Ressourcen- und Lösungsorientierung
Im Mittelpunkt stehen die vorhandenen Stärken und Ressourcen. Ziel ist es, Selbstwirksamkeit und Klarheit zu fördern und neue Perspektiven zu eröffnen.
-
Klare Grenzen und Verantwortung
Coaching ersetzt keine Therapie. Bei Themen, die über den Coaching-Rahmen hinausgehen, kann eine therapeutische Begleitung sinnvoll sein.
Was mein Angebot ausmacht
-
Ich bringe langjährige Erfahrung im Coaching mit Menschen der LGBTIQ*-Community mit.
-
Ich habe eine klare Haltung zu Sensibilität, Respekt und Machtbewusstsein.
-
Meine Mitgliedschaft im DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching) sichert Qualität und Weiterbildung.
-
Mein Ansatz ist systemisch, lösungsorientiert und reflektiert.
-
Die Formate wählen wir flexibel und individuell: Präsenz, Online oder Hybrid
Eigentlich selbstverständlich, aber in diesem Kontext ist es oft noch wichtiger, deshalb will ich darauf hinweisen, dass alle Inhalte des Coachings vertraulich bleiben. Die Entscheidung über das, was geteilt wird, liegt ausschließlich bei der gecoachten Person.
Mögliche Themen und Anliegen im queeren Kontext
-
Identitätsprozesse und Selbstannahme
-
Coming-out oder Re-Coming-out
-
Pronomen, Sprache und Sichtbarkeit im Alltag
-
Diskriminierung, Mikroaggressionen, Queer Fatigue
-
Beziehungen, Partnerschaft und Familie
-
Berufliche Orientierung und Entwicklung
-
Konflikte im Umfeld oder in queeren Communitys
-
Transitionsprozesse und Strukturfindung
-
Resilienz und emotionale Stabilisierung
-
Intersektionale Perspektiven und Allyship
Fördermöglichkeiten
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Förderung, etwa über einen AVGS-Gutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, oder durch die DRV möglich.