Schwerpunkte und mögliche Coaching-Anlässe
Im Lauf eines jeden Arbeitslebens stößt man immer wieder auf Herausforderungen, die vielleicht alleine schwierig zu bearbeiten und zu lösen erscheinen. Häufig ist das der Zeitpunkt, an dem die Auseinandersetzung damit im gesicherten Rahmen eines Coachings hilft.
Nachfolgend finden Sie Beispiele für Themen, bei denen ich Sie als Coach unterstützen kann:

Tourismus
Ich habe selbst viele Jahre im Tourismus gearbeitet – im Marketing, in der PR, im Projektmanagement, als Pressesprecher und zuletzt als Geschäftsführer eines Verbands. Ich kenne Tourismus also nicht nur als Konsument, sondern aktiv aus unterschiedlichen Perspektiven, Positionen und Blickwinkeln.
Immer wieder kommt es dabei zu Konflikten rund um die Führungskultur, in der Zusammenarbeit im Team, beim Thema Work-Life-Balance oder zwischen den unterschiedlichen Ebenen innerhalb des Unternehmens oder auch zwischen Bund, Land, Region und Kommune. Ich weiß um die spezifischen Herausforderungen dieser komplexen Branche, die sich ja selbst gerne als „die schönste Branche der Welt“ versteht.
Im Coaching helfe ich Führungskräften und Mitarbeiter*innen gerne weiter, wenn es sich mal wieder nicht so anfühlt, als würde der Job diesem Anspruch gerecht werden.

Führung
Führung in Organisationen ist jeden Tag eine Herausforderung - für Führungskräfte ebenso wie für Mitarbeiter*innen. Der Ausgleich zwischen den Ansprüchen der Organisation, der eigenen Vorgesetzten, der Mitarbeiter*Innen und der externen Anspruchsgruppen will mit den eigenen Vorstellungen abgeglichen zu werden. Fragen tauchen auf, wie: Welches Ideal von Führung legen ich dem zu Grunde, wie bringe ich die unternehmenseigene Kultur zur Umsetzung? Wann nehme ich eigentlich welche Rolle als Führungskraft ein? Wieviel Nähe, wieviel Distanz ist dabei nötig? Und was kann ich tun, wenn meine eigenen Vorstellungen und die Unternehmenskultur nicht deckungsleich sein?
Im Coaching zum Thema Führung geht es häufig darum, diese Fragen zu beleuchten und Antworten darauf zu erarbeiten – mit dem Ziel, Klarheit über Ihr eigenes Führungsverhalten und -verständnis zu bekommen und es weiter zu optimieren.

Konflikte
Einer der Klassiker bei beruflichen Fragestellungen ist natürlich der Konflikt. Er tritt auf unterschiedlichen Ebenen auf: mit Mitarbeiter*innen, mit Vorgesetzten, mit Kolleg*Innen, mit Kund*Innen oder Auftraggeber*Innen. Je länger er besteht, desto größer wird er, bis er kaum noch beherrschbar scheint.
Manchmal stehen aber auch Ziele und Ressource im Mittelpunkt des Konflikts. Nicht selten passiert es, dass Konflikte nicht offen ausgetragen werden, sie so zur Belastung für Einzelne, Teams und ganze Unternehmen werden. Sie wirken sich negativ auf die Atmosphäre und die Produktivität aus. Ungelöst, können sie ein Klima geradezu vergiften.
Coaching soll Ihnen dabei helfen, Konflikte zu erkennen, die dahinterstehenden Mechaniken und Ihren eigenen Anteil daran festzumachen. So können Sie Ihre eigenen (Aus-)Wege zur konstruktiven Auseinandersetzung entdecken und den für Sie besten Umgang mit der Situation finden.

Diversity und LGBTI
Im Systemischen Coaching steht immer der Mensch im Kontext seiner Umgebung im Zentrum. Deswegen lässt sich häufig keine klare Trennlinie zwischen „privaten“ und „beruflichen“ Themen ziehen.
In der Theorie begrüßt in der modernen Arbeitswelt jede und jeder Vielfalt und Offenheit. Wie oft schaffen diese "Werte" es als Schriftzüge an irgendwelche Bürowände... Wie aber sieht die Realität aus, wie fühlt sich das im Alltag an?
Noch immer erleben Menschen aus der LGBTI-Community, Menschen mit Migrationshintergrund, People of Color, diese Worte als hohle Phrasen. Im Arbeitsalltag kommt es noch viel zu oft zu Versteckspielen, Ausgrenzung, Diskriminierung - selbst zu positiver Diskriminierung, die ja nur "gut gemeint" ist. Wenn „von der Norm abweichen“ zum Thema wird, wird also das berufliche gezwungenermaßen privat, das private beruflich.
Im Coaching können wir eine eigene Position dazu erarbeiten, Erlebnisse reflektieren, Strategien für die Lösung von Konflikten entwickeln, einen Umgang finden der sich gut und richtig anfühlt.
Coaching bildet immer einen sicheren Raum, einen Safe Space. Gerade bei so sensiblen Themen ist es mir noch einmal besonders wichtig, dass Coaching-Klient*Innen sich aufgehoben fühlen, angenommen wissen und nicht erklären müssen.